Citizen Science & andere Projekte

Citizen Science

Es hört sich nach „Gutbürgerlich“ an und in irgendeiner Form ist es das auch. 
Direkt übersetzt könnte man es als „Bürger Wissenschaft“ bezeichnen und beschreibt so relativ gut, um was es sich handelt. 

Zahlreiche Organisationen bedienen sich bereits dieser Methodik. Hier werden Laien und Freiwillige zu Forschern und helfen mit ihren Daten, Beobachtungen oder gar kompletten Projekten Zahlen und Erkenntnisse zu erheben.

Ich selbst bin ein großer Freund ebendieser Citizien Science – auch wenn sie natürlich nicht fehlerfrei und perfekt ist. Nur ist auch Forschung dies nicht immer. Ein Grund, warum wir Citizen Science brauchen ist, dass ohne die Mithilfe der vielen Hobby Entomo- Ornitho und anderen -logen viele Daten gar nicht zuverlässig zu erheben wären, denn zuständige Ämter oder wissenschaftliche Fakultäten haben oft nicht die Möglichkeiten oder gar Ressourcen, um diese Mengen von Daten sammeln zu können. 

Ein Beispiel: 

Ich sehe es jedes Jahr, zuverlässig in der WhatsApp Gruppe des hiesigen NABU, wenn wieder die Kraniche ziehen und fleißig Uhrzeit, Ort, Anzahl der Vögel und manchmal auch Zugrichtung oder ein Bild beigesteuert werden. Akribisch von manchen Mitgliedern in Tabellen festgehalten und an die zuständigen Behörden und Stellen gemeldet. 

 

Mein bescheidener Beitrag

Auch wenn ich beim Kranich zählen noch mithalten kann, ist die Ornithologie eine Richtung, die noch nie in meinem Wissensgebiet Fuß fassen wollte.  Trotz allem verbringe ich große Teile meiner Freizeit mit der Kartierung im Bereich Entomologie, Mykologie und der Botanik.
Insekten, Pilze und Pflanzen befinden sich häufig in Bodennähe oder kombiniert, das erleichtert einem das Ganze natürlich enorm. Durch jahrelange Autodidaktik und Learning-bei-Doing kamen so schon einige Excel Tabellen und Nachweise von seltenen und bedrohten Arten. 
So kartiere ich seit 2022 ein ca. 1 Hektar großes Gebiet des NABU Eisenbach (Ts.) in meinem Heimatort, um die Biotopqualität nachzuweisen und schließlich zu schützen und zu erhalten.  Ohne die Hilfe und Zusammenarbeit vieler anderer Interessierten und auch Fachleuten könnte ich aber bei Weitem nicht solch einen Beitrag leisten.